Seminare für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte bilden seit 2006 einen Schwerpunkt unseres Programms.
Ausgangspunkt einer fundierten Vorbereitung auf das Amt der Gleichstellungsbeauftragten ist das Kennenlernen der rechtlichen Basis. Dementsprechend stehen die Inhalte des Bundesgleichstellungsgesetz bzw. der Gleichstellungsgesetze der Länder sowie die Umsetzung ihrer Bestimmungen in die Praxis im Focus zahlreicher Schulungen. Das Fundament bildet eine dreistufige Grundlagenvermittlung, auf die zahlreiche vertiefende Seminare und Workshops aufbauen. In diesen Veranstaltungen spielen neben gleichstellungsrechtlichen auch methodische, strategische und organisatorische Fragestellungen eine Rolle.
Darüber hinaus widmen wir uns der Stärkung der soziale und kommunikative Kompetenzen, die für den Erfolg der Gleichstellungsarbeit ebenfalls entscheidend sind. Sie finden in unserem Programm Trainings zur Konfliktfähigkeit, zur Rhetorik sowie zur Gesprächs- und Verhandlungsführung.
Die Erweiterung Ihrer Beratungskompetenz haben zwei neue Schulungsangebote zum Ziel:
Der Workshop Coaching mit unserer Referentin Petra Kastenholz vermittelt Ihnen die Stärken dieser klienten- und lösungsorientierten Form der Beratung. Beim Coaching geben die beratenden Personen keine Lösung vor. Stattdessen unterstützen sie die Ratsuchenden dabei, sich die individuell passenden Lösungswege zu erarbeiten, und begleiten sie auf diesen Wegen bis zum Ziel. Die Ratsuchenden übernehmen dabei die Verantwortung für ihre Themen bzw. Probleme. Mit den eigenverantwortlich erarbeiteten Lösungen können sie sich stärker identifizieren und für deren Umsetzung besser engagieren, als für vorgegebenen Strategien.
Inwiefern Mediation mit Blick auf die Rolle und die rechtliche Stellung der Gleichstellungsbeauftragten genutzt werden kann, klären die Teilnehmerinnen in einer weiteren neuen Fortbildung mit Unterstützung unserer Referentin Ute Wellner. Ute Wellner ist Juristin und Mediatorin sowie Mitglied der Zertifizierungskommission im Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e. V.
Mediation heißt übersetzt Vermittlung in Konflikten durch eine allparteiliche Person, die sich konstruktiv und unterstützend mit den Parteien auf den Weg begibt, eine gemeinsame Vereinbarung zu erarbeiten. Genutzt wird dazu ein Phasenmodell.
Die Teilnehmerinnen lernen dieses 5-Phasen-Modell kennen und erproben seine Wirkungsweise an Praxisbeispielen. Konflikten aus der eigenen Arbeit können dabei eingebracht werden. Darüber hinaus stellt unsere Referentin Modelle zum Verständnis von Konflikten sowie Kommunikationsmethoden vor, die ebenfalls praktisch erprobt werden. Ziel der Qualifizierung ist es, ein kleines Handwerkzeug für den Gleichstellungsalltag zu erwerben.
Eine dritte Säule unseres Schulungsprogramms für die Gleichstellungsarbeit bildet die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Formen von Diskriminierung am Arbeitsplatz – und der entsprechenden Prävention. Unsere Workshops zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), zu Mobbing sowie zu grenzverletzenden Verhaltensweisen am Arbeitsplatz bieten Ihnen Hintergrundwissen und Orientierungshilfen an.
Zu den hier vorgestellten und vielen weiteren Veranstaltungen finden Sie ausführliche Ausschreibungstexte auf dieser Internetseite in der Rubrik Schulungen – in der online-Ansicht oder als Pdf-Datei für den Ausdruck.
Für Ihre Fragen zu unserem Programm sind wir gerne persönlich da.