Datenschutz ist für das Aufgabenfeld der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten gleich in zweifacher Hinsicht von Bedeutung: zum einen mit Blick auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben in der Dienststelle, zum anderen für die Absicherung der in der Gleichstellungsarbeit von ihr selbst gesammelten Daten.
Unser Seminar befasst sich u. a. mit folgenden Fragen: Welche Daten der Beschäftigten werden vom Arbeitgeber erfasst? Zu welchen Zwecken werden sie ausgewertet und wer hat Zugriff auf diese Daten?
Für den eigene Arbeitsbereich der Gleichstellungsbeauftragten geht es darum zu klären, auf welche Daten sie ein Zugriffsrecht hat, welche Daten die Gleichstellungsbeauftragte für ihre Arbeit speichern und auswerten darf und schließlich, wer außer ihr selbst auf diese Daten zugreifen darf.
Neben den rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes vermittelt unser Experte Bruno Schierbaum viele praktische Hinweise zum verantwortungsbewussten Umgang mit den Daten der Beschäftigten.
Schulungsinhalte:
– Das Bundesdatenschutzgesetz: – Datenschutzregeln für den nichtöffentlichen Bereich, – relevante Spezialnormen, – Telekommunikationsrecht
– Arbeitnehmerdatenschutz: – Vorgaben der Rechtsprechung, – Situation in der Bewerbungsphase und im Arbeitsverhältnis
– Datenschutz im Büro der Gleichstellungsbeauftragten: – Die Stellung der Gleichstellungsbeauftragte im betrieblichen Datenschutz, – Verarbeitung von Beschäftigtendaten, – Verantwortlichkeit, – Kontrolle der Gleichstellungsbeauftragte durch staatliche Aufsichtsbehörden
– Organisation der Datenerfassung, -speicherung und -auswertung
Das Seminar wendet sich an Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Beauftragte für Chancengleichheit und Vertrauensfrauen. Die Gruppengröße liegt bei maximal 16 Personen. Freistellung und Kostentragung erfolgen nach § 10 Abs. 5 i. V. mit § 18 Abs. 3 BGleiG und den entsprechenden Bestimmungen der Ländergesetze.
Unsere Referent Bruno Schierbaum, Diplom-Sozialwirt, Geschäftsführer der BTQ Niedersachsen, arbeitet als Coach und Mediator zu den Themen Technik-, Organisations- und Datenschutzberatung.
Termin: Donnerstag, 13. Februar 2014 von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Tagungsort: Ramada Hotel Kassel City Centre, Baumbachstraße 2 / Stadthalle in 34119 Kassel
Seminarpreis: 370,- € zzgl. MwSt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an susanne.zander@top-akademie.de