Die nachfolgende Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes passt nicht nur zur derzeitigen Debatte um die sexuelle Belästigung von Frauen, sondern zeigt auch die Wichtigkeit des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) in arbeitsrechtlichen Zusammenhängen auf. An diesem Fall wird deutlich, wie schnell Betriebs- oder Personalräte in die Situation kommen können, sich mit den Inhalten des Gesetzes auskennen zu müssen, um bei Beschwerden oder gar Kündigungen rechtlich fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Der Kündigung durch den Arbeitgeber liegt in diesem Fall eine „Abmahnung“ durch die Beschwerdestelle zugrunde. Eine Einrichtung, die ebenso wie das AGG in vielen Betrieben und Dienststellen noch nicht angekommen ist oder ohne hinreichende Kenntnisse der Rechtslage eingerichtet wurde. Eine funktionierende Beschwerdestelle kann also einigen Einfluss auf das Verhalten der MitarbeiterInnen ausüben. Für Betriebs- und Personalräte ist es deshalb sehr wichtig, nicht nur das AGG zu kennen sondern auch wie eine Beschwerdestelle eingerichtet wird, welche Aufgaben sie hat und wie sie sich in die betriebliche Hierarchie einfügt.
Ein schwerwiegender Verstoß eines Arbeitnehmers gegen seine vertragliche Nebenpflicht, die Privatsphäre und den deutlichen Wunsch einer Arbeitskollegin zu respektieren, nicht-dienstliche Kontaktaufnahmen mit ihr zu unterlassen, kann die außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen. Ob es zuvor einer einschlägigen Abmahnung bedarf, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab.
Der Kläger war beim beklagten Land seit 1989 als Verwaltungsangestellter beschäftigt. Im Jahr 2007 teilte das Land ihm als Ergebnis eines Verfahrens vor der Beschwerdestelle nach § 13 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes mit, dass eine Mitarbeiterin, die sich von ihm belästigt fühlte, weder dienstlich noch privat Kontakt mit ihm wünsche und dieser Wunsch vorbehaltlos zu respektieren sei. Eine unmittelbare Kontaktaufnahme mit der Mitarbeiterin habe „auf jeden Fall zur Vermeidung arbeitsrechtlicher Konsequenzen zu unterbleiben“.
Im Oktober 2009 wandte sich eine andere, als Leiharbeitnehmerin beschäftigte Mitarbeiterin an das beklagte Land und gab an, sie werde vom Kläger in unerträglicher Art und Weise belästigt und bedrängt. Nach näherer Befragung der Mitarbeiterin und Anhörung des Klägers kündigte das Land das Arbeitsverhältnis außerordentlich fristlos. Es hat behauptet, der Kläger habe der Mitarbeiterin gegen deren ausdrücklich erklärten Willen zahlreiche E-Mails geschickt, habe sie ohne dienstlichen Anlass in ihrem Büro angerufen oder dort aufgesucht und sich wiederholt und zunehmend aufdringlich in ihr Privatleben eingemischt. Um sie zu weiterem privaten Kontakt mit ihm zu bewegen, habe er ihr unter anderem damit gedroht, er könne dafür sorgen, dass sie keine feste Anstellung beim Land bekomme.
Das Arbeitsgericht hat die Kündigungsschutzklage abgewiesen, das Landesarbeitsgericht hat ihr stattgegeben. Die Revision des beklagten Landes hatte vor dem Zweiten Senat des Bundesarbeitsgerichts Erfolg. Der Senat hat die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Landesarbeitsgericht zurückverwiesen. Es steht noch nicht fest, ob ein wichtiger Grund für die Kündigung iSv. § 626 Abs. 1 BGB vorliegt. Das Landesarbeitsgericht hat zwar im Ergebnis zutreffend angenommen, dass der Kläger durch die Mitteilung aus dem Jahr 2007 nicht im Rechtssinne abgemahnt worden ist. Es hat aber nicht ausreichend geprüft, ob angesichts der Warnung durch das zuvor durchgeführte Beschwerdeverfahren und der übrigen Umstände eine Abmahnung entbehrlich war. Ob die Kündigung gerechtfertigt ist, konnte der Senat nicht selbst entscheiden. Das Landesarbeitsgericht hat keine dazu hinreichenden Feststellungen zum Sachverhalt getroffen.
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19. April 2012 – 2 AZR 258/11 –
Vorinstanz: Hessisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 3. November 2010 – 2 Sa 979/10 –
Zu dem Thema Beschwerdestelle bietet die TOP Akademie einen Workshop am 29.04.2013 in Nürnberg und am 07.11.2013 in Dresden an. Nähere Informationen und Anmeldungen über unsere Internetseite oder an susanne.zander@top-akademie.de.