Warum in die Ferne schweifen, …?
Die Vorteile dienststellenbezogener Schulung und Beratung
1. Inhouse-Seminare – der besondere Service der TOP Akademie
- Nutzen Sie die Vorteile dienststellenbezogener Problemlösung.
- Wir beraten Sie nach Terminabstimmung vor Ort.
- Auf Wunsch übernehmen wir die Themensammlung für interne Seminarreihen.
- Wir arbeiten ein fachlich fundiertes Programm nach Ihren Wünschen aus.
2. Welche Schulungs- oder Beratungsform ist für Sie geeignet?
2.1 Das Inhouse-Seminar – die thematische Punktlandung
- Sie wählen die Inhalte Ihrer Schulung und bestimmen den Termin.
- Alle MitarbeiterInnen, die mit einer bestimmten Fragestellung befasst sind, erhalten zum selben Zeitpunkt den gleichen Wissensinput.
- Konzentration auf die wichtigen Gesichtspunkte des Themas ohne Zeitverlust durch Fragen aus anderen Unternehmen oder Dienststellen, die Sie nicht interessieren.
- Eine intensive Vorbereitung im Vorfeld der Schulung führt zu einer konzentrierten, produktiven Arbeitsatmosphäre während des Seminars – und verringert den Zeitaufwand gegenüber offenen Seminaren zum gleichen Thema.
- Die auf Ihre Verwaltungsstruktur bezogene Fragestellung garantiert praxisnahe Ergebnisse.
- Ihre Verwaltungsleitung kann auf Wunsch ganz oder teilweise einbezogen werden.
2.2 Der Inhouse-Workshop – lösungsorientiertes Arbeiten mit praxistauglichen Ergebnissen
- Ergänzend zum Seminar werden im Workshop mit der fachlicher Unterstützung durch eine Referentin / einen Referenten zeitnah aktuelle Probleme ergebnisorientiert bearbeitet, z. B. Handreichungen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
- Inhouse-Workshops dienen der Entwicklung alternativer Lösungsansätze und fördern so die strategische Kompetenz der Beteiligten.
- Auch nach Abschluss eines Workshops stehen Ihnen unsere Referentinnen und Referenten für Rückfragen zur Verfügung.
2.3 Die Mediation – partnerschaftliche Konfliktbewältigung
- Konflikte in einzelnen Abteilungen oder in der Belegschaft werden im Rahmen einer Mediation bearbeitet statt verschleppt, an die Stelle von Sanktionen treten konsensfähige Lösungen.
- Mediation ermöglicht die inhaltliche und strategische Neuorientierung, wenn die Zusammenarbeit im Team in einer Sackgasse steckt.
- Bei Verhandlungen mit der Verwaltungsleitung entlastet die fachmännische Begleitung der Mediatorin / des Mediators die Gleichstellungsbeauftragte.
3. Das kombinierte Seminar- und Workshop-Programm
Erstellen Sie mit unserer fachlichen Unterstützung Ihre eigene Seminarreihe (z. B. für die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten einer Universität oder mehrerer Hochschulen der Region). Ihre Vorteile:
- Sie erreichen mit einer Schulung den gleichen Wissensstand bei allen MitarbeiterInnen, die mit dem ausgewählten Thema befasst sind.
- Sie schaffen so eine Basis für die erfolgreiche Abstimmung des gemeinsamen Vorgehens
- und gewährleisten mit der ausschließlichen Bearbeitung der auf Ihren Arbeitszusammenhang bezogenen Inhalte die optimale Nutzung Ihrer wertvollen (Schulungs-)Zeit.
4. Wie buchen Sie unsere Inhouse-Angebote?
- Sie rufen uns an und schildern Ihre Fragestellung.
- Wir beraten Sie inhaltlich und organisatorisch und unterbreiten Ihnen auf dieser Grundlage ein unverbindliches Angebot.
- Nach Auftragserteilung stimmen Sie mit uns Ihren Wunschtermin ab.
- In direktem Kontakt mit der Referentin / dem Referenten legen Sie im Vorfeld der Schulung die thematischen Details fest und tauschen bei Bedarf Unterlagen aus.
5. Und zum Schluss noch einige Argumente, die auch Ihre Dienststellenleitung überzeugen werden:
- Inhouse-Seminare garantieren kürzere Abwesenheitszeiten der TeilnehmerInnen.
- Bei Schulungen am Standort entfallen die Reisekosten der TeilnehmerInnen zu 100%.
- Veranstaltungen in eigenen Räumlichkeiten senken die Seminarkosten zusätzlich.
- Die Terminplanung richtet sich ausschließlich nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen aus dem eigenen Haus und damit auch nach den dienstlichen Erfordernissen.
- Die Seminarinhalte beziehen sich direkt auf interne Belange, d. h. die Schulungszeit wird effizient genutzt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sind Fragen offen geblieben?
Dann rufen Sie uns bitte an oder senden Sie eine E-Mail. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Telefon 0231 / 56 77 88 88, E-Mail an susanne.zander@top-akademie.de